Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Reha-Klinik für Kardiologie

Nach einer Herz-OP oder bei chronischen Herz-Kreislauferkrankungen unterstützen wir Sie dabei, wieder Lebensenergie zu gewinnen.

Direkt zum Thema

Mit der Erkrankung leben lernen

Schwerpunkte

Allgemeine Angebote

Diagnostische Möglichkeiten

Therapie in der Kardiologie

Nachsorge

Mit der Erkrankung leben lernen

Probleme mit dem Herzen und den Gefäßen werden oft als bedrohlich empfunden. Der Umgang mit der Erkrankung und das Verständnis für eine notwendige Veränderung des Lebensstils gehören daher zu einer Reha dazu. Im Vordergrund steht allerdings die Kräftigung des Organismus und die baldige Rückkehr in das soziale und berufliche Umfeld.

Ein Therapeut unterstützt einen Patienten an einem Trainingsgerät.

Ein Therapeut macht am Beckenrand Übungen für die Wassergymnastik vor.

Wir setzen Wissen, Technik und die Kraft der Natur für Ihre Genesung ein. Ein ganzheitlicher Blick auf den Menschen ist uns dabei besonders wichtig.

Chefarzt Dr. med. Klaus-Peter Behnke

Unsere Schwerpunkte

Reha nach Herz-OP oder Koronarstent-Implantation

Nach dem Einsetzen von Gefäßimplantaten (z.B. Koronarstents) oder Herz-OPs sind besondere Reha-Maßnahmen erforderlich. In unserer Anschlussheilbehandlung legen wir Wert auf körperliche und seelische Linderung der Beschwerden.

Reha bei Gefäßerkrankungen

Erkrankungen von Arterien, Venen und des Lymphsystems erfordern spezielle Maßnahmen, insbesondere in der physikalischen Therapie. Unser Team besitzt hier umfassende Erfahrung.

Pulmonale Herzerkrankung

Über die kardiologische Diagnostik hinaus ermöglicht unsere umfangreiche Lungenfunktionsdiagnostik die Steuerung der Therapie auch bei Herzerkrankungen mit Lungenbeteiligung. Auch in diesem Fall kombinieren wir die körperliche Behandlung mit Entspannungs- und Antistresstherapien.

Chronisch-rheumatische Herzerkrankungen

Bei chronischen Erkrankungen geht es vor allem darum, Strategien für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag zu entwickeln. Hier arbeiten wir eng mit allen internistischen Fachkollegen zusammen.

Hypertonie (Bluthochdruck)

Chronischer Bluthochdruck ist ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko, weil er zu Schäden an den inneren Organen führen kann. In der Rehabilitation gibt es genügend Zeit, sich intensiv mit vorbeugenden Maßnahmen und einer Verbesserung der Lebenssituation zu beschäftigen.

Koronare und ischämische Herzkrankheiten

Eine Verengung (Verkalkung) der Herzkranzgefäße erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen. Nach einer Katheterbehandlung oder Bypass-Operation gilt es, in der Reha das Vertrauen in die eigene Belastbarkeit wieder herzustellen und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Herzinsuffizienz

Eine chronische Einschränkung der Herzfunktion führt zu ernsthaften Beschwerden wie Atemnot und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Eine Reha-Maßnahme lindert die Symptome, verhindert eine Verschlechterung des Zustands und fördert die Belastbarkeit.

Myokarditis / Angina Pectoris

Nach überstandener Herzmuskelentzündung oder Problemen mit den Herzgefäßen ist es unsere Aufgabe, das Vertrauen in die Belastbarkeit des Herzens wieder herzustellen. Das gelingt unter anderem durch eine langsame Belastungssteigerung unter genauer medizinischer Beobachtung.

Herzrhythmusstörungen

Aus dem Rhythmus kommen Ein verlangsamter oder unregelmäßiger Herzschlag (Vorhoflimmern) wird meist mit einem Defibrillator oder dem Einsetzen eines Stents behandelt. Daran schließt sich eine mehrwöchige kardiologische Reha an, in der eine vorsichtige Belastungssteigerung im Fokus steht.

Allgemeine Angebote

  • Bewegungsbad und Schwimmbad

  • Physikalische Therapie

  • Physiotherapie

  • Sport- und Bewegungstherapie

  • Manuelle Therapie

  • Ernährungsberatung

  • Psychologische Betreuung

  • Entspannungsverfahren

Diagnostische Möglichkeiten

Eine gewissenhafte Diagnostik ist in der Kardiologie von großer Bedeutung, da Begleiterkrankungen entdeckt und mitbehandelt werden können. Insbesondere bei Ernährungsproblemen arbeiten mehrere Fachdisziplinen eng zusammen. Wir setzen folgende Diagnoseverfahren ein:

  • EKG und Langzeit-EKG
  • Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
  • Abdominal- und Schilddrüsenultraschall
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Blutgas-Analyse
  • Analyse Säurebasenhaushalt
  • Ergospirometrie Verfahren zur Ermittlung der Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Schlafapnoe-Screening

Die Höhenklinik Bischofsgrün ist Ausbildungszentrum für Herzgruppenleiter der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR).

Mehr zur Diagnostik in der Höhenklinik

Therapien in der Kardiologie

Auf dem neuesten Stand der Reha-Wissenschaft

Die Therapieformen in der Kardiologie sind genauso vielfältig wie die zugrunde liegenden Erkrankungen. Egal, ob Sie nach einer Operation zu uns kommen oder an chronischen und entzündlichen Erkrankungen leiden – wir stimmen die Maßnahmen individuell auf Ihr Alter, Ihre körperliche Verfassung und Ihre bisherige Behandlungsgeschichte ab. Unser ganzheitliches Reha-Konzept orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaft und der Deutschen Rentenversicherung (DRV).

Mehrere Patienten entspannen auf Liegesesseln.

Neben klassischer Physio-, Bewegungs- und Sporttherapie legen wir besonderen Wert auf Entspannungstechniken und – bei Bedarf – auf eine ergänzende psychologische Betreuung. In unserer Klinik sind alle notwendigen Fachdisziplinen vertreten.

Mehr zum Therapiekonzept

Nachsorge

Auch die Zeit nach der Reha wird nicht vergessen

Herz- und Kreislaufprobleme können meist nicht in ein paar Wochen gelöst werden. Am Ende der Reha beurteilen Sie zusammen mit Ihrer Ärztin oder dem Arzt Ihre Fortschritte: Wie weit sind Sie gekommen? Welche Ziele wollen Sie noch erreichen? Was brauchen Sie dafür? Hier legen wir gemeinsam weitere Schritte fest, die Sie im Alltag (eventuell mit Unterstützung Ihres Haus- oder Facharztes) gehen können.

Mehr zur Nachsorge

Ein Mann mit Koffer läuft über einen begrünten Weg.