Reha-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Die Seele wieder ins Gleichgewicht bringen: In der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie setzen wir auf einen breit gefächerten, verhaltenstherapeutisch geprägten Behandlungsansatz.
Direkt zum Thema
Lösungen finden, Perspektiven geben
Therapien in den Psychosomatik und Psychotherapie
Lösungen finden, Perspektiven geben
Ein „multimodaler“ Ansatz bedeutet, dass die Erkrankung von möglichst vielen verschiedenen Seiten betrachtet und analysiert wird. Denn meist gibt es bei psychosomatischen und psychotherapeutischen Problemstellungen nicht „die eine“ Lösung oder Ursache. Es handelt sich meist um ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Entsprechend breit aufgestellt sind unsere Möglichkeiten der Behandlung. Von der Gesprächstherapie über verhaltensorientierte Trainings bis hin zur körperlichen Stärkung und besseren Ernährung.
Ziel ist es, Ihnen Perspektiven für die Zeit nach der Reha zu geben und Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern.
Die stetige Weiterentwicklung der psychosomatischen Abteilung, die Förderung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein kollegiales Miteinander sind zentrale Anliegen für mich.
Dr. med. Thomas Kirchmeier, Chefarzt
Unsere Schwerpunkte
Depressionen / Burnout
Depressionen und Erschöpfungszustände gehören in Deutschland zu den häufigsten Gründen für eine Reha-Maßnahme. In der Höhenklinik haben Sie die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und treffen auf ein verständnisvolles, professionelles Umfeld.
Belastungs- und Anpassungsstörungen
In Einzel- und Gruppentherapien lernen Sie, Ihren seelischen Zustand besser zu verstehen und entwickeln Strategien, um Verhaltensmuster zu verändern. Ergänzt werden die Maßnahmen von sportlichen Aktivitäten, die zur Stimmungsaufhellung beitragen.
Phobien und Angststörungen
Angststörungen sind häufige psychische Erkrankungen. In der Höhenklinik verfügen wir über erfahrene Spezialisten für solche komplexen Krankheitsbilder. Ziel der Behandlung ist eine spürbare Linderung der Symptome.
Somatoforme Störungen und nichtorganische Schlafstörungen
Darunter versteht man körperliche Symptome ohne erklärenden organischen Hintergrund. Daneben behandeln wir auch körperliche Grunderkrankungen mit psychischer Begleitsymptomatik.
Allgemeine Angebote
-
Entspannungstraining
-
Sport- und Bewegungstherapie
-
Verhaltensorientierte Gesprächstherapie
-
Physiotherapie
-
Einzel- und Gruppentherapie
-
Physikalische Therapie
-
Medikamentöse Therapie
(Psychopharmakotherapie) -
Sozialtherapie und Sozialberatung
-
Ergo- und Kreativtherapie
Diagnostische Möglichkeiten
In der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie wird zu Beginn des Aufenthalts ein psychischer Befund nach dem Schema der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation der Psychiatrie (AMDP) erstellt. Ergänzend werden verschiedene Test- und Beurteilungsverfahren durchgeführt:
- Beck Depressionsinventar (BDI-II)
- Global Assessment of Functioning (GAF)
- Symptom-Checkliste 90 (SCL-90)
- Clinical Global Impression (CGI)
Therapien in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Abhängig vom Schweregrad der psychischen Symptomatik empfehlen wir eventuell auch eine medikamentöse Behandlung. Diese beginnen wir nur mit Ihrem Einverständnis.
Die Höhenklinik bietet ein sehr breites Spektrum an Therapieformen an. Besonders beliebt sind unsere Kreativtherapien wie zum Beispiel Malen, Werken oder Töpfern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf bewährten Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.
Allgemeines zum Therapiekonzept der Höhenklinik
Nachsorge