Inhalt
- Psychotherapie und Entspannungsverfahren
- Psychopharmakotherapie
- Ergo- und Kreativtherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Sozialtherapie und Sozialberatung
- Weitere Therapieverfahren
Das Therapieprogramm der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie basiert auf einem multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlungsansatz.
Unser Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialberatern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Pflegepersonal der Klinik arbeiten hierbei interdisziplinär zusammen.
Psychotherapie und Entspannungsverfahren
Schwerpunkt der Psychotherapie sind Einzel- und Gruppentherapien. Die psychotherapeutischen Angebote basieren auf einem primär verhaltenstherapeutischen beziehungsweise kognitiv-verhaltensmedizinischen Ansatz.
Im Sinne einer Psychoedukation vermitteln wir wichtige Grundkenntnisse zu Störungsbildern wie Depression, Angst oder chronische Schmerzen. Dazu gehört unter anderem soziales Kompetenztraining.
In der Einzeltherapie werden gezielt einzelne Themen besprochen und bearbeitet, zum Beispiel besondere berufliche Belastungen.
Zur Entspannungstherapie gehören das autogene Training und die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Sie erlernen diese Verfahren und üben sie intensiv ein.
Psychopharmakotherapie
Abhängig vom Schweregrad der psychischen Symptomatik kann im Einzelfall eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein. Diese wird ausführlich mit dem Patienten besprochen.
Wenn depressive Störungsbilder saisonal bedingt sind, wenden wir die Lichttherapie unterstützend an.
Ergo- und Kreativtherapie
Das Team der Ergo- und Kreativtherapie bietet Gruppen mit den Schwerpunkten Ausdruck und Kompetenz sowie eine themenzentrierte Gruppe an. Dazu gehören:
- Seidenmalerei
- Tonbearbeitung
- Peddigrohrarbeiten
- Holz- und Textilstoffbearbeitung
- Außenaktivitäten
- kognitives Training
- gestalterisch-kreative Elemente
- Kochgruppe
Sport- und Bewegungstherapie
Ein stimmungsaufhellender sowie stimmungsstabilisierender Effekt von Ausdauertraining ist wissenschaftlich nachgewiesen. Ein regelmäßiges moderates Training in einer Frequenz von zwei- bis dreimal pro Woche je 30 bis 40 Minuten wird hierbei empfohlen.
Daher sind vor allem folgende Angebote der Sport- und Bewegungstherapie wichtiger Bestandteil der psychosomatischen Behandlung:
- Nordic Walking
- Medizinische Trainingstherapie
- Gruppen zum Thema Körperwahrnehmung und Entspannung
- Qigong
- Pilates
- Dehn- und Atemgymnastik
- Aquafitness
- Schwimmkurs für Nichtschwimmer
Sozialtherapie und Sozialberatung
Die Sozialberatung unterstützt und berät Sie bei sozialen, beruflichen und finanziellen Fragestellungen. In Einzelgesprächen oder Gruppen erhalten Sie Hilfestellungen.
Weitere Therapieverfahren
Physikalische und physiotherapeutische Verfahren ergänzen die Therapie. Neben einer Behandlung von körperlichen Beschwerden können diese die Körperwahrnehmung verbessern.
Suche & Service
Anschrift
Höhenklinik
Fröbershammer 12 | 95493 Bischofsgrün
Telefon: 09276 88-0 | Fax: 09276 88-200
Fax Chefarztsekretariat: 09276 88-308